Indien ist Thailands drittgrößter Tourismusmarkt

Aufgrund ihrer hohen Ausgaben und der lockeren Visapolitik Thailands können sich Touristen aus Indien auf eine einfachere Reiseplanung freuen.

Indien ist Thailands drittgrößter Tourismusmarkt featured image

Indien hat sich zum drittgrößten Tourismusmarkt Thailands entwickelt und wird im Jahr 2024 rekordverdächtige 2,1 Millionen indische Besucher anziehen. Dieser Meilenstein stellt einen Anstieg von fast 30 Prozent gegenüber 2023 dar und übertrifft das Niveau vor der Pandemie. Darüber hinaus signalisiert er eine deutliche Verschiebung der regionalen Reisetrends. Berichte bestätigen, dass Thailand im Jahr 2024 insgesamt 35 Millionen internationale Besucher empfangen hat. Der Tourismus generierte Einnahmen in Höhe von 1,8 Billionen THB (52 Milliarden USD). Dies festigt die Position des Landes als globaler Reise-Hotspot. Ebenfalls im Jahr 2024 unternahmen Thais 197,53 Reisen vor Ort und gaben 952,77 Milliarden THB aus. Darüber hinaus besuchten in der letzten Dezemberwoche 2024 943.269 Reisende Thailand. Dies war deutlich höher als die Statistiken im Jahr 2020.

Wie Indien den Tourismus in Thailand ankurbelt

Reisende können dieses Wachstum auf Thailands Visafreiheit für indische Reisende zurückführen, die im November 2023 eingeführt wurde. Die zunächst auf sechs Monate befristete Regelung erwies sich als großer Erfolg und ermutigte indische Touristen, Thailand zu besuchen. Durch die Vereinfachung der Reiseprozesse hat die visafreie Initiative Thailand zu einer ersten Wahl für indische Urlauber gemacht. Diese Politik hat nicht nur die Ankunftszahlen in die Höhe getrieben, sondern auch Thailands Wirtschaft gestärkt. Mit ihren hohen Ausgaben für Einkaufen, Essen und luxuriöse Erlebnisse haben die indischen Touristen einen erheblichen Beitrag zur lokalen Wirtschaft geleistet. Vor allem das Gastgewerbe verzeichnete eine erhöhte Nachfrage. Vor allem kulturelle Attraktionen wie der Grand Palace in Bangkok und die Strände von Phuket erlebten einen Zustrom indischer Besucher.

Regionales Wachstum

Thailand ist nicht das einzige Land, das von den indischen Touristen profitiert. Andere südostasiatische Länder wie Malaysia und Vietnam haben ebenfalls einen Anstieg der indischen Ankünfte zu verzeichnen. Konkret begrüßte Malaysia zwischen Januar und November 2024 über 1 Million indische Touristen. Dies entspricht einem Anstieg von 72 Prozent gegenüber 2023. In Vietnam ist Indien inzwischen die sechstgrößte Touristenquelle, was die Attraktivität der Region für indische Reisende weiter unterstreicht. Der Erfolg Thailands bei der Eroberung des indischen Tourismusmarktes ist jedoch größtenteils auf seine gezielte Politik und die umfangreiche Werbung in Indien zurückzuführen. Vor allem die Zusammenarbeit mit indischen Reisebüros und Bollywood-Stars hat dazu beigetragen, Thailand als bevorzugtes Reiseziel zu positionieren. Außerdem hat Thai Airways die Zahl der Direktflüge von den großen indischen Städten erhöht, was das Reisen einfacher und schneller macht. Auch der kulturelle Austausch zwischen Indien und Thailand hat sich vertieft. Indische Touristen bringen Energie in Thailands Straßen. Gleichzeitig gewinnen die thailändische Küche und die Traditionen bei indischen Reisenden immer mehr an Wertschätzung. Dies stärkt die Beziehungen zwischen den beiden Nationen und verbessert das touristische Erlebnis auf beiden Seiten.

Zukunftsaussichten

Mit Blick auf die Zukunft ist Thailand gut positioniert, um diesen Schwung aufrechtzuerhalten. Eine mögliche Verlängerung der Visafreiheit könnte noch mehr Besucher aus Indien anziehen. Darüber hinaus sorgt das vielfältige Angebot Thailands, von Wellness-Retreats bis hin zu Abenteueraktivitäten, für eine anhaltende Attraktivität für indische Reisende. Thailand hat im Rahmen seiner Kampagne „Amazing Thailand Grand Tourism and Sports Year“ große Pläne für 2025. Die Regierung hofft auf 40 Millionen internationale Besucher mit einem Umsatzziel von 2,23 Billionen THB. Da auch regionale Konkurrenten um die indischen Reisenden buhlen, muss Thailand weiterhin innovativ sein, um seinen Vorsprung zu halten. Die florierenden Tourismusbeziehungen zwischen Indien und Thailand lassen jedoch auf noch größere Chancen in der Zukunft schließen.

Foto von Hanny Naibaho auf Unsplash

Verwandte Artikel