Thai Airways verbietet die Verwendung von Power Banks während des Fluges

Thai Airways und andere Fluggesellschaften gehen nach einem Brand an Bord eines Air Busan-Fluges rigoros gegen die Verwendung von Powerbanks vor.

Thai Airways verbietet die Verwendung von Power Banks während des Fluges featured image

Das thailändische Flaggschiff Thai Airways hat eine neue Sicherheitsregel angekündigt, die die Verwendung von Powerbanks während des Fluges verbietet. Insbesondere müssen Passagiere die neue Richtlinie ab dem 15. März 2025 einhalten, um die weltweiten Sicherheitsstandards in der Luftfahrt einzuhalten.

Neue Beschränkungen für Power Banks

Zur Klarstellung: Passagiere können weiterhin Powerbanks mitbringen. Sie können sie jedoch nur im Handgepäck mitnehmen, aber nicht an Bord verwenden oder aufladen. Thai Airways hat betont, dass diese Maßnahme darauf abzielt, Brandgefahren zu vermeiden, die von Lithium-Ionen-Batterien ausgehen können.

„Diese Maßnahmen werden durchgeführt, um ein Höchstmaß an Sicherheit für Passagiere und Besatzung zu gewährleisten“, heißt es in einer Mitteilung von Thai Airways. „Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe bei der Einhaltung dieser Vorschriften und entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten.“

Fluggesellschaften verbieten schon seit langem die Mitnahme von Powerbanks im aufgegebenen Gepäck wegen der Gefahr der Überhitzung. Das neue Verbot während des Fluges bestätigt jedoch die zunehmende Sorge um die Sicherheit der Batterien. Daher sollten Passagiere ihre Powerbanks vor der Reise überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Vorschriften entsprechen.

Sicherheitsprobleme bei Power Banks

Mehrere Vorfälle in jüngster Zeit haben die Gefahren von Powerbanks in Flugzeugen aufgezeigt. Einer der alarmierendsten Fälle ereignete sich am 28. Januar 2025, als eine defekte Powerbank einen Brand in einem Flugzeug der Air Busan verursachte. Das Feuer verursachte erhebliche Schäden und führte zu Sicherheitsmaßnahmen.

Die Passagiere sahen ein Feuer in einem Gepäckfach, was darauf hindeutet, dass es von einem elektronischen Gerät oder einer Powerbank verursacht worden sein könnte.

Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Powerbanks enthalten sind, können überhitzen und Feuer fangen, wenn sie beschädigt oder defekt sind. Daher verstärken die Fluggesellschaften ihre Bemühungen, diese Risiken zu minimieren. Auch Fluggesellschaften und Luftfahrtbehörden weltweit haben ähnliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

Luftfahrt Compliance

Thai Airways ist nicht die einzige Fluggesellschaft, die strengere Richtlinien für Powerbanks durchsetzt. Vor allem Singapore Airlines, Scoot und EVA Air haben ähnliche Verbote eingeführt. Darüber hinaus haben AirAsia und China Airlines ebenfalls Beschränkungen eingeführt, um die Sicherheit der Passagiere zu erhöhen.

Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Sicherheitsvorschriften der thailändischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAT) und der International Air Transport Association (IATA). Insbesondere die Luftfahrtindustrie räumt der Brandverhütung und der Sicherheit der Passagiere angesichts der wachsenden Besorgnis über Zwischenfälle mit Lithiumbatterien Priorität ein.

Richtlinien für Power Banks

Reisende sollten sich vor dem Flug über die Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaft für Powerbanks informieren. Thai Airways erlaubt Passagieren zwar die Mitnahme von Powerbanks, verbietet aber die Verwendung während des Fluges strikt. Ein Verstoß gegen diese Regel kann daher zu Strafen oder zur Konfiszierung führen.

Um die Passagiere über die neue Regelung zu informieren, hat die Fluggesellschaft eine Infografik veröffentlicht, die zeigt, was erlaubt ist und was nicht. Wenn die Batteriekapazität weniger als 20.000 mAh (weniger als 100 Wh) beträgt, dürfen Sie sie im Handgepäck mitnehmen. Sie können 20 Stück davon mitnehmen.

Ebenso ist eine Batteriekapazität zwischen 20.000-32.000 mAh (zwischen 100-160 Wh) im Handgepäck erlaubt. Passagiere können bis zu zwei dieser Akkus mitnehmen.
Die Fluggesellschaft verbietet jedoch die Mitnahme von Powerbanks mit einer Akkukapazität von mehr als 32.000 mAh (über 160 Wh).

Passagiere sollten auch die Kapazität der Powerbank überprüfen und sicherstellen, dass ihre Geräte in gutem Zustand sind. Defekte oder überhitzte Batterien stellen ein erhebliches Brandrisiko dar, so dass die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften unerlässlich ist.

Bild von rawpixel.com auf Freepik

Verwandte Artikel