Thailand ist nach wie vor ein beliebtes Reiseziel mit atemberaubenden Stränden, alten Tempeln und pulsierenden Städten. Allein im Jahr 2024 begrüßte das Land 35 Millionen Touristen. Bevor Sie jedoch Ihre Koffer packen, sollten Sie die Visabestimmungen kennen. In diesem Leitfaden finden Sie daher Informationen über die verschiedenen Arten von Touristenvisa, die Voraussetzungen, das Antragsverfahren und nützliche Tipps. Lesen Sie weiter, um mehr über das Visa on Arrival, ein Touristenvisum oder das neue Destination Thailand Visum zu erfahren.
Arten von Touristenvisa für Thailand
Thailand bietet mehrere Visumoptionen für Kurzzeitreisende. Dementsprechend hilft Ihnen die Kenntnis der Unterschiede bei der Auswahl des richtigen Visums für Ihre Reise.
Befreiung von der Visumpflicht
Viele Nationalitäten können im Rahmen der Visumbefreiungsregelung ohne Visum nach Thailand einreisen. Dies gilt insbesondere für Reisende aus Ländern, die von der Visumspflicht befreit sind, wie die Vereinigten Staaten, Kanada, das Vereinigte Königreich und die meisten europäischen Länder.
Aufenthaltsdauer: 60 Tage, verlängerbar um 30 Tage
Anforderungen:
- Mindestens sechs Monate gültiger Reisepass.
- Nachweis eines Weiterreisetickets innerhalb des zulässigen Aufenthalts.
- Ausreichende Geldmittel (10.000 THB pro Person oder 20.000 THB pro Familie).
Touristen können diese Befreiung bei einer thailändischen Einwanderungsbehörde um weitere 30 Tage verlängern.
Visum bei Ankunft (VoA)
Wenn Ihr Land nicht auf der Liste der von der Visumspflicht befreiten Länder steht, haben Sie möglicherweise Anspruch auf ein Visa on Arrival (VoA).
Aufenthaltsdauer: 15 Tage, um sieben Tage verlängerbar
Anforderungen:
- Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens 30 Tagen.
- Bestätigte Rückfahrkarte innerhalb von 15 Tagen.
- Ausgefülltes VoA-Antragsformular.
- Passfoto (4×6 cm).
- Geldnachweis (10.000 THB pro Person oder 20.000 THB pro Familie).
- Visagebühr: 2.000 THB, zahlbar in Thai Baht.
VoAs sind an den großen thailändischen Flughäfen und an den Landgrenzübergängen erhältlich. Um den Prozess zu beschleunigen, empfehlen wir die Online-Beantragung über das thailändische eVisa-System.
Touristenvisum
Für längere Aufenthalte sollten Touristen ein thailändisches Touristenvisum für die einmalige Einreise oder die mehrfache Einreise beantragen.
Touristenvisum für die einmalige Einreise:
- Aufenthaltsdauer: 60 Tage
- Gültigkeit: Muss innerhalb von drei Monaten nach Ausstellung verwendet werden.
- Verlängerung: Verlängerbar um 30 Tage bei einer thailändischen Einwanderungsbehörde.
Touristenvisum für die mehrfache Einreise:
- Gültigkeitsdauer: Sechs Monate.
- Aufenthaltsdauer: 60 Tage pro Einreise.
- Voraussetzungen: Kontoauszüge, die 200.000 THB (oder den Gegenwert) für die letzten sechs Monate ausweisen.
Thailändische Botschaften und Konsulate im Ausland stellen beide Visa aus. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel drei bis fünf Arbeitstage.
Reiseziel Thailand Visum
Im Jahr 2024 führte Thailand das Destination Thailand Visa (DTV) ein. Es zielt darauf ab, Langzeitbesucher, digitale Nomaden, Freiberufler und Fernarbeiter anzuziehen. Außerdem bietet dieses Visum mehr Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen thailändischen Touristenvisa.
Gültigkeitsdauer: Fünf Jahre.
Aufenthaltsdauer: 180 Tage pro Einreise (verlängerbar um weitere 180 Tage).
Wer kann sich bewerben:
- Digitale Nomaden und Fernarbeiter.
- Freiberufler oder Menschen, die in der Kreativbranche arbeiten.
- Langzeittouristen, die Thailand erkunden möchten.
- Teilnehmer an Aktivitäten wie Muay Thai-Kursen, Sporttraining, medizinischen Behandlungen, Seminaren oder Musikfestivals
- Rentner unter 50 Jahren, die sich nicht für ein Visum für den Ruhestand qualifizieren.
Anforderungen:
- Mindestens sechs Monate gültiger Reisepass.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (mindestens THB 500.000)
- Nachweis der Fernarbeit oder Beschäftigung (für digitale Nomaden) oder Nachweis der Bestätigung der Teilnahme an der/den erlaubten Aktivität/en
- Krankenversicherungsschutz.
Dieses Visum ist ideal für Fernarbeiter und Vielreisende, die für längere Zeit in Thailand bleiben möchten. Außerdem brauchen sie keine Arbeitserlaubnis oder ein Geschäftsvisum zu beantragen.
Anforderungen für ein Touristenvisum
Um sich für ein thailändisches Touristenvisum zu qualifizieren, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Außerdem variieren diese je nach Art des Visums.
- Ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig ist.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (10.000 THB pro Person oder 20.000 THB pro Familie).
- Ein bestätigtes Rückflugticket, aus dem hervorgeht, dass die Abreise innerhalb des erlaubten Aufenthalts erfolgt.
- Ein ausgefülltes Visumantragsformular.
- Ein Passfoto, das innerhalb der letzten sechs Monate aufgenommen wurde.
Wie Sie sich bewerben
Beantragung eines Visa on Arrival (VoA)
- Bereiten Sie vor Ihrem Flug Dokumente vor, darunter Ihren Reisepass, Ihr Rückflugticket und einen Nachweis über Ihre Geldmittel.
- Füllen Sie die Einwanderungskarte und das VoA-Antragsformular bei der Ankunft an einem thailändischen Flughafen oder Grenzübergang aus.
- Reichen Sie den Antrag ein und zahlen Sie die Gebühr von 2.000 THB.
- Warten Sie auf die Bearbeitung.
- Erhalten Sie Ihren Reisepass mit dem VoA-Stempel und stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind.
Beantragung eines Visums für Thailand
- Prüfen Sie die Anspruchsvoraussetzungen und sammeln Sie Belege (z. B. Nachweise über Fernarbeit, finanzielle Mittel).
- Beantragen Sie Ihren Antrag bei einer thailändischen Botschaft oder einem Konsulat.
- Reichen Sie den Antrag ein.
- Warten Sie auf die Genehmigung und zahlen Sie die erforderliche Visumgebühr.
- Erhalten Sie Ihr Visum und vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind, bevor Sie die Reise antreten.
Verlängerung eines thailändischen Touristenvisums
Sie möchten länger bleiben? Beantragen Sie eine Visumsverlängerung bei einer thailändischen Einwanderungsbehörde.
- Wo Sie sich bewerben können: Einwanderungsbüros in Bangkok, Chiang Mai, Phuket und anderen größeren Städten.
- Verlängerungszeitraum: 30 Tage für die meisten thailändischen Touristenvisa.
- Gebühr: 1.900 THB.
- Bearbeitungszeit: In der Regel am selben Tag genehmigt.
Tipps zur Anwendung
- Beantragen Sie früh: Einige Botschaften brauchen länger für die Bearbeitung von Visa.
- Überprüfen Sie Ihre Dokumente noch einmal: Vergewissern Sie sich, dass alle Informationen korrekt sind.
- Vermeiden Sie die Überschreitung der Visumsdauer: Verlängern Sie Ihr Visum immer oder reisen Sie aus, bevor es abläuft.
- Halten Sie zusätzliche Passfotos bereit: Einige Beamte können zusätzliche Kopien verlangen.
- Prüfen Sie die eVisa-Optionen: Viele Visa können jetzt online beantragt werden.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich mit einem thailändischen Touristenvisum arbeiten?
Nein. Ein Touristenvisum erlaubt keine Form von Arbeit, auch keine freiberuflichen Tätigkeiten.
Kann ich ein thailändisches Touristenvisum in ein anderes Visum umwandeln?
Das kommt darauf an. Einige Einwanderungsbehörden erlauben die Umwandlung in ein Ausbildungs- oder Rentenvisum. In der Regel ist jedoch eine Beantragung von außerhalb Thailands erforderlich.
Was passiert, wenn ich mein Visum überziehe?
Wenn Sie Ihr Visum überziehen, müssen Sie mit einer Geldstrafe von 500 THB pro Tag bis zu einem Höchstbetrag von 20.000 THB rechnen. Beachten Sie, dass eine wiederholte Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu einer schwarzen Liste oder einem Einreiseverbot führen kann.
Welche Staatsangehörigen sind von dem thailändischen Touristenvisum befreit?
- Albanien,
- Andorra,
- Australien,
- Österreich,
- Bahrain,
- Belgien,
- Bhutan,
- Brasilien,
- Brunei,
- Bulgarien,
- Kambodscha,
- Kanada,
- China,
- Kolumbien,
- Kroatien,
- Kuba,
- Zypern,
- Tschechische Republik,
- Dänemark,
- Dominica,
- Dominikanische Republik,
- Ecuador,
- Estland,
- Fidschi,
- Finnland,
- Frankreich,
- Georgien,
- Deutschland,
- Griechenland,
- Guatemala,
- Hongkong,
- Ungarn,
- Island,
- Indien,
- Indonesien,
- Irland,
- Israel,
- Italien,
- Jamaika,
- Japan,
- Jordanien,
- Kasachstan,
- Korea (ROK),
- Kosovo,
- Kuwait,
- Laos,
- Lettland,
- Liechtenstein,
- Litauen,
- Luxemburg,
- Macao,
- Malaysia,
- Malediven,
- Malta,
- Mauritius,
- Mexiko,
- Monaco,
- Mongolei,
- Marokko,
- Niederlande,
- Neuseeland,
- Norwegen,
- Oman,
- Panama,
- Papua-Neuguinea,
- Peru,
- Philippinen,
- Polen,
- Portugal,
- Katar,
- Rumänien,
- Russland,
- San Marino,
- Saudi-Arabien,
- Singapur,
- Slowakei,
- Slowenien,
- Südafrika,
- Spanien,
- Sri Lanka,
- Schweden,
- Die Schweiz,
- Taiwan,
- Tonga,
- Trinidad und Tobago,
- Türkiye,
- Ukraine,
- Vereinigte Arabische Emirate,
- Vereinigtes Königreich,
- Vereinigte Staaten von Amerika,
- Uruguay,
- Usbekistan, und
- Vietnam
Welche Staatsangehörigen können ein thailändisches Visum bei der Ankunft beantragen?
- Armenien,
- Weißrussland,
- Bhutan,
- Bolivien,
- Bulgarien,
- China,
- Costa Rica,
- Zypern,
- El Salvador,
- Äthiopien,
- Fidschi,
- Georgien,
- Indien,
- Kasachstan,
- Kirgisistan,
- Malta,
- Mexiko,
- Namibia,
- Nauru,
- Papua-Neuguinea,
- Paraguay,
- Rumänien,
- Russland,
- Saudi-Arabien,
- Serbien,
- Seychellen,
- Taiwan,
- Tunesien,
- Usbekistan,
- Vanuatu, und
- Venezuela
Kann ich ein thailändisches Touristenvisum in Thailand beantragen?
Nein, ein Touristenvisum können Sie nicht in Thailand beantragen. Stattdessen müssen Sie ein Touristenvisum außerhalb Thailands bei einer Botschaft oder einem Konsulat beantragen. Sie können jedoch eine Visumsverlängerung in Thailand bei einer Einwanderungsbehörde beantragen.
Kann ich mit einem Touristenvisum für die einmalige Einreise nach Thailand einreisen?
Nein. Wenn Sie Thailand verlassen, müssen Sie ein neues Visum beantragen. Wenn Sie außerdem mehrere Einreisen benötigen, beantragen Sie stattdessen ein Touristenvisum für mehrere Einreisen.
Fazit
Das Wissen über thailändische Visa ist der Schlüssel zur Planung einer unvergesslichen Reise. Egal, ob Sie sich für eine Visumbefreiung, ein Visa on Arrival oder das Destination Thailand Visum qualifizieren, Vorbereitung ist der Schlüssel. Informieren Sie sich auf den offiziellen Websites der thailändischen Einwanderungsbehörde über die neuesten Entwicklungen.
Foto von Evan Krause auf Unsplash