Mit seinen pulsierenden Städten, köstlichen Gerichten und atemberaubenden Stränden bleibt Thailand eines der besten Reiseziele der Welt. Allein im Jahr 2024 wird das Land 35 Millionen internationale Besucher begrüßen. Daher fragen sich viele Reisende, ob sie ein thailändisches Touristenvisum oder ein thailändisches Visum bei der Einreise (VOA) benötigen.
Beide Optionen erlauben die Einreise in das Land. Sie haben jedoch unterschiedliche Zwecke. Daher ist es am besten zu wissen, welches Visum Sie je nach Ihrer Nationalität, der Dauer Ihres Aufenthalts und dem Zweck Ihrer Reise wählen sollten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die jeweiligen Anforderungen und Antragsschritte vor. Darüber hinaus erläutern wir die Unterschiede, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Über das thailändische Touristenvisum
Ein thailändisches Touristenvisum ist eine vorab genehmigte Reiseerlaubnis, die von den thailändischen Botschaften und Konsulaten ausgestellt wird. Es erlaubt Ausländern die Einreise nach Thailand zu touristischen Zwecken. Im Gegensatz zu einem thailändischen Visum bei Ankunft müssen Sie dieses Visum vor Ihrer Reise beantragen.
Teilnahmeberechtigung
Sie sollten ein Touristenvisum beantragen, wenn:
- Sie planen, länger als 15 Tage in Thailand zu bleiben.
- Ihre Nationalität ist nicht für ein Visa on Arrival geeignet.
- Sie ziehen es vor, Ihr Visum vor der Ankunft genehmigen zu lassen, um Verzögerungen am Flughafen zu vermeiden.
Gültigkeitsdauer
Ein Standardtouristenvisum für Thailand ist 60 Tage ab dem Einreisedatum des Reisenden gültig. Darüber hinaus können Sie es bei einer thailändischen Einwanderungsbehörde um weitere 30 Tage verlängern, so dass ein Aufenthalt von bis zu 90 Tagen möglich ist.
Wie Sie sich bewerben
Es ist immer am besten, im Voraus zu planen, bevor Sie ein Touristenvisum für Thailand beantragen. Befolgen Sie dementsprechend diese Schritte:
1. Prüfen Sie, ob Sie für ein Visum in Frage kommen.
2. Sammeln Sie die erforderlichen Dokumente. Dazu gehören im Allgemeinen:
- Ein Reisepass mit einer Gültigkeit von mindestens sechs Monaten.
- Aktuelle Fotos in Reisepassgröße.
- Ein ausgefülltes Visumantragsformular.
- Ein bestätigtes Hin- und Rückflugticket.
- Nachweis einer Unterkunft, z. B. eine Hotelbuchung.
3. Besuchen Sie eine thailändische Botschaft oder ein Konsulat in Ihrem Heimatland.
- Reichen Sie Ihren Antrag ein und zahlen Sie die Visumgebühr von THB 1.900.
4. Warten Sie auf die Bearbeitung.
5. Erhalten Sie Ihr Visum und bereiten Sie sich auf die Reise vor. Da das thailändische Touristenvisum flexibel ist, ist es ideal für Reisende, die einen längeren Aufenthalt in Thailand planen.
Über das thailändische Visum bei Ankunft
Ein thailändisches Visa on Arrival (VOA) ist ein Kurzzeitvisum, das an thailändischen Flughäfen und ausgewählten Landgrenzen ausgestellt wird. Im Gegensatz zu einem Touristenvisum müssen Reisende ein VOA bei ihrer Ankunft und nicht vor ihrer Abreise aus ihrem Heimatland beantragen. Insgesamt ist diese Option schneller und bequemer für Kurzzeitreisende.
Teilnahmeberechtigung
Ein thailändisches Visum bei Ankunft ist für Inhaber von Reisepässen aus bestimmten Ländern erhältlich, darunter:
- Armenien,
- Weißrussland,
- Bhutan,
- Bolivien,
- Bulgarien,
- China,
- Costa Rica,
- Zypern,
- El Salvador,
- Äthiopien,
- Fidschi,
- Georgien,
- Indien,
- Kasachstan,
- Kirgisistan,
- Malta,
- Mexiko,
- Namibia,
- Nauru,
- Papua-Neuguinea,
- Paraguay,
- Rumänien,
- Russland,
- Saudi-Arabien,
- Serbien,
- Seychellen,
- Taiwan,
- Tunesien,
- Usbekistan,
- Vanuatu, und
- Venezuela
Wenn Ihre Nationalität nicht auf der Liste steht, müssen Sie vor Ihrer Reise ein thailändisches Touristenvisum beantragen.
Gültigkeitsdauer
Ein thailändisches Visum bei Ankunft erlaubt Besuchern nur einen Aufenthalt von 15 Tagen in Thailand. Im Gegensatz zu einem Touristenvisum können Sie dieses Visum nicht verlängern. In besonderen Fällen (z.B. bei medizinischen Notfällen) kann dies jedoch möglich sein.
Wie Sie sich bewerben
Das Antragsverfahren für ein thailändisches Visum bei Ankunft ist einfach und schnell. Reisende müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
1. Bereiten Sie die notwendigen Dokumente vor:
- Ein Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Ihrem Ankunftsdatum gültig ist.
- Ein ausgefülltes TM6-Ankunftsformular (gültig ab 1. Mai 2025).
- Nachweis einer Weiter- oder Rückreise innerhalb von 15 Tagen.
- Nachweis einer Unterkunft, z. B. eine Hotelbuchung.
- Nachweis der finanziellen Mittel.
2. Kommen Sie an einem thailändischen Flughafen oder an einer Landgrenze mit einem ausgewiesenen Schalter für Visa on Arrival oder einem Einwanderungskontrollpunkt an.
3. Füllen Sie das Antragsformular für Visa on Arrival aus.
4. Bezahlen Sie die Visumgebühr (2.000 THB, nur in bar).
5. Erhalten Sie Ihr Visum bei Ankunft.
Wichtige Unterschiede
Die Wahl zwischen einem Touristenvisum und einem Visa on Arrival hängt von Ihren Reiseplänen ab. In Anbetracht dieser Punkte, hier ein Vergleich:
Wo Sie es bekommen: Ein thailändisches Touristenvisum muss vor der Reise bei einer thailändischen Botschaft oder einem Konsulat beantragt werden. Ein thailändisches Visum bei Ankunft wird bei der Ankunft an thailändischen Flughäfen und ausgewählten Grenzkontrollstellen ausgestellt.
Dauer des Aufenthalts: Ein Touristenvisum erlaubt Reisenden einen Aufenthalt von 60 Tagen in Thailand. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, es um weitere 30 Tage zu verlängern, so dass der Aufenthalt insgesamt bis zu 90 Tage beträgt. Im Gegensatz dazu ist ein Visa on Arrival nur 15 Tage lang gültig. Außerdem können Sie es unter normalen Umständen nicht verlängern.
Anspruchsberechtigung: Ein Touristenvisum ist für die meisten Reisenden erhältlich, die es im Voraus beantragen. Ein Visum bei Ankunft ist hingegen auf bestimmte Nationalitäten beschränkt.
Kosten: Die Gebühr für ein Touristenvisum hängt vom ausstellenden Land ab und liegt in der Regel zwischen USD 30 und USD 8. Ein thailändisches Visum bei Ankunft kostet hingegen THB 2.000 (USD 60) und muss bei der Ankunft in bar bezahlt werden.
Visumsverlängerungen: Ein Touristenvisum kann bei einer thailändischen Einwanderungsbehörde um weitere 30 Tage verlängert werden. Allerdings können Reisende ein Visum bei Ankunft nicht verlängern. Das bedeutet, dass die Besucher Thailand innerhalb von 15 Tagen verlassen müssen.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Viele Reisende machen vermeidbare Fehler bei der Visaerteilung. Hier erfahren Sie, wie Sie darauf vorbereitet sind:
- Vergessen Sie die erforderlichen Dokumente: Unvollständige Unterlagen können zu einer Ablehnung des Visums führen. Bringen Sie daher immer ein Rückflugticket und einen Geldnachweis mit.
- Vorausgesetzt, ein Thai-Visum bei Ankunft ist kostenlos: Wenn Sie nicht zahlen können, ist es ebenfalls unmöglich, ein thailändisches Visum bei der Ankunft zu erhalten. Genauer gesagt kostet es 2.000 THB in bar (keine Kartenzahlung).
- Überschreiten der Aufenthaltsdauer Ihres Visums: Die Überschreitung der Aufenthaltsdauer führt zu Geldstrafen. Konkret bedeutet dies 500 THB pro Tag und eine mögliche Aufnahme in die schwarze Liste.
- Beantragen Sie in letzter Minute ein Touristenvisum: Die Bearbeitung eines thailändischen Touristenvisums nimmt Zeit in Anspruch. Planen Sie daher mindestens zwei Wochen für die Bearbeitung ein.
Häufig gestellte Fragen
1. Was passiert, wenn ich mein Visum in Thailand überziehe?
Insbesondere die Überschreitung der Aufenthaltsdauer wird mit einer Geldstrafe von THB 500 pro Tag bis zu einem Höchstbetrag von THB 20.000 belegt. Darüber hinaus kann ein längerer Aufenthalt zur Abschiebung oder zur Aufnahme in die Schwarze Liste führen.
2. Kann ich an jedem Grenzübergang ein thailändisches Visum bei Ankunft erhalten?
Nein, das Visum bei Ankunft ist nur an bestimmten internationalen Flughäfen und einigen Landgrenzen erhältlich. Die vollständige Liste finden Sie bei der thailändischen Einwanderungsbehörde.
3. Benötige ich ein Rückflugticket sowohl für das thailändische Touristenvisum als auch für das Thai Visa on Arrival?
Ja, das ist eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung. Daher müssen Sie sowohl für ein Touristenvisum als auch für ein Visa on Arrival einen Nachweis über die Weiterreise vorlegen.
4. Kann ich ein Touristenvisum für Thailand online beantragen?
Ja. Insbesondere können einige Länder ein eVisum über Thailands offizielles eVisum-System beantragen. Ansonsten besuchen Sie eine thailändische Botschaft oder ein Konsulat.
5. Ist ein Visum bei Ankunft garantiert?
Nein, die Einreise ist nicht garantiert. Wenn Sie also die Anforderungen (Gültigkeit des Reisepasses, Geldmittel, Rückflugticket) nicht erfüllen, kann die thailändische Einwanderungsbehörde Ihnen die Einreise verweigern.
6. Benötigt ein Filipino ein Visum für die Einreise nach Thailand?
Nein, Filipinos müssen für die Einreise nach Thailand kein Visum beantragen. Sie können das Land ohne Visum für maximal 60 Tage besuchen.
7. Wer kann ohne Visum nach Thailand einreisen?
Thailand erlaubt Bürgern aus 93 Ländern die visumfreie Einreise im Rahmen seiner Visumbefreiungsregelung. Zu diesen Ländern gehören insbesondere:
- Asien: Japan, Südkorea, Singapur, Malaysia, Hongkong und die Philippinen.
- Europa: Albanien, Andorra, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Georgien, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Kosovo, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Slowakische Republik, Slowenien, Schweiz, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden.
- Amerika: Vereinigte Staaten, Kanada, Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien, Kuba, Dominica, Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala, Jamaika, Panama, Peru, Trinidad und Tobago, Uruguay und Mexiko.
- Ozeanien: Australien und Neuseeland.
- Afrika: Südafrika, Mauritius und Marokko.
Besucher aus diesen Ländern können sich bis zu 60 Tage lang ohne Visum in Thailand aufhalten.