Thailand eTA vs. Visa on Arrival: Welches sollten Sie bekommen?

Sie sind auf dem Weg nach Thailand und wissen nicht, welches Dokument Sie benötigen? Wir erläutern die Gemeinsamkeiten und die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Thailand ETA und dem Visum bei Ankunft.

Thailand eTA vs. Visa on Arrival: Welches sollten Sie bekommen? featured image

Mit seinen majestätischen Tempeln und einer Vielzahl von Straßengerichten ist es keine Überraschung, dass Thailand zu einem der beliebtesten Reiseziele geworden ist. Für häufige Besucher ist es wichtig, das richtige Einreisedokument zu wählen, damit sie wertvolle Zeit und Geld sparen können. Zwei der beliebtesten Visumoptionen sind das Thailand ETA (Electronic Travel Authorization) und das Visa on Arrival (VoA).

Obwohl beide eine bequeme Einreise nach Thailand ermöglichen, unterscheiden sie sich in Bezug auf Kosten, Komfort und Flexibilität. Welches ist also besser für Vielreisende?

In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Nachteile ein.

Was ist die Thailand eTA?

Die Thailand eTA ist eine obligatorische Online-Reisegenehmigung, die für Bürger ausgewählter Länder erhältlich ist. Sie ist insbesondere für kurze Besuche wie Tourismus oder Geschäftsreisen gedacht.

Das Antragsverfahren ist vollständig digital. Sie füllen ein Formular aus, laden Dokumente hoch und erhalten die Genehmigung per E-Mail. Keine Botschaftsbesuche, kein Papierkram am Flughafen.

Zur Klarstellung: Die ETA ist kein Visum. Wenn Sie Anspruch auf eine ETA haben, müssen Sie kein Visum mehr beantragen.

Die meisten eTAs erlauben mehrere Einreisen innerhalb von sechs Monaten und einen Aufenthalt von bis zu 15 Tagen pro Besuch. Im Gegensatz dazu erlaubt das Thailand eTA Aufenthalte von bis zu 60 Tagen pro Besuch. In dieser Hinsicht ist das eTA-Visum für Thailand ideal für diejenigen, die im Voraus planen.

Obwohl das Verfahren in der Regel schnell abläuft, kann es dennoch zu Verzögerungen kommen. Wenn Sie das eTA-Visum für Thailand vor der Landung erhalten, verläuft die Einreise wesentlich reibungsloser.

Anspruchsberechtigung für das Thailand ETA

Nicht alle Nationalitäten qualifizieren sich für das eTA-Visum für Thailand. Derzeit ist es für Reisende aus ausgewählten Ländern wie den folgenden verfügbar:

Europa: Albanien, Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Marokko, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern,

Ozeanien: Australien, Fidschi, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Tonga,

Asien: Bahrain, Bhutan, Brunei, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Korea (Südkorea), Kosovo, Kuwait, Laos, Macau, Malaysia, Malediven, Mongolei, Oman, Philippinen, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, VAE, Usbekistan, Vietnam

Amerika: Brasilien, Kanada, Kolumbien, Kuba, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Panama, Peru, USA, Uruguay

Karibik: Dominica, Dominikanische Republik, Jamaika, Trinidad und Tobago

Afrika: Mauritius, Südafrika

Die Thailand ETA ist auch für Reisende, die mit dem Flugzeug einreisen, obligatorisch. Es gilt auch für Reisende, die sich für einen kurzfristigen touristischen oder geschäftlichen Besuch aufhalten, in der Regel 15-30 Tage pro Einreise. Darüber hinaus müssen auch Touristen, Geschäftsreisende oder Transitreisende, die Thailand als Zwischenstopp nutzen, ein ETA einholen.

Die Anspruchsberechtigung kann sich ändern, überprüfen Sie also die Nachrichtenberichte.

Was ist das Thailand Visum bei Ankunft?

Das Visum bei Ankunft (VoA) ist für Reisende, die nicht im Besitz einer eTA oder eines Visums im Voraus sind. Es ist in der Regel an größeren Flughäfen und an einigen Landgrenzen erhältlich.

Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Ankunft in Thailand. Das Antragsverfahren umfasst das Ausfüllen eines Formulars, die Vorlage von Dokumenten und die Zahlung einer Gebühr.

Sie benötigen die folgenden Dokumente:

  • Ein Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Ihrem Einreisedatum gültig ist
  • Eine ausgefüllte digitale Ankunftskarte für Thailand (mindestens drei Tage vor der Ankunft erhalten)
  • Ein Rückflugticket oder ein Nachweis über die Weiterreise innerhalb von 15 Tagen
  • Hotelbuchung oder sonstiger Nachweis der Unterkunft
  • Nachweis der finanziellen Mittel
    – Visagebühr (in der Regel in Thai Baht)

Das VoA gewährt eine einmalige Einreise und erlaubt einen Aufenthalt von 15 Tagen. Es ist daher ideal für spontane Reisen. Allerdings ist es mit Papierkram am Flughafen und möglicherweise langen Warteschlangen verbunden.

Während der Hochsaison können die Schalter für Visa bei Ankunft überfüllt sein. Daher ist diese Option weniger vorhersehbar, insbesondere an stark frequentierten Flughäfen wie dem Suvarnabhumi in Bangkok.

Thailand eTA vs. Visum bei Ankunft

Das Thailand eTA und das Visum bei Ankunft unterscheiden sich in mehreren wichtigen Bereichen, die für Vielreisende wichtig sind. Erstens ist das Antragsverfahren ein großer Unterschied. Das eTA wird vor der Reise online ausgefüllt. Das Visum bei Ankunft hingegen wird am Flughafen oder an der Landgrenze bearbeitet, oft nach einem langen Flug.

Was die Bearbeitungszeit betrifft, so dauert die Genehmigung des eTA in der Regel ein paar Werktage. In der Zwischenzeit wird das Visa on Arrival vor Ort bearbeitet, aber die Wartezeit kann mehr als 30 Minuten betragen, vor allem zu Stoßzeiten.

Was die Art der Einreise anbelangt, so erlaubt das eTA eine einmalige Einreise. Auch das Visa on Arrival erlaubt eine einmalige Einreise. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch einen neuen Antrag stellen und die Gebühr zurückzahlen müssen.

Die Dauer des Aufenthalts ist bei beiden Optionen unterschiedlich. Während das thailändische ETA einen einmaligen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen erlaubt, erlaubt das VoA nur bis zu 15 Tage pro Besuch.

Wenn es um Bequemlichkeit geht, gewinnt die eTA eindeutig. Sie ersparen sich den Papierkram am Flughafen und die Warteschlangen, was Ihre Ankunft viel reibungsloser macht. Für das Visum bei Ankunft benötigen Sie gedruckte Dokumente, ein Foto und die Landeswährung, und Sie werden wahrscheinlich in der Schlange warten müssen. Es hängt davon ab, für welches Dokument Sie in Frage kommen.

Wenn Sie häufig nach Thailand reisen, bietet das eTA im Vergleich zum zeitaufwändigeren Visa on Arrival-Verfahren ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Komfort und langfristige Flexibilität.

Die wichtigsten Vorteile der beiden

Welches Reisedokument passt also besser zu Ihren Bedürfnissen?

Die Thailand eTA:

  • Ermöglicht Ihnen einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen in Thailand
  • Ist ideal für die Planung von Reisen im Voraus
  • Funktioniert, wenn Sie die Warteschlangen für das Visum am Flughafen umgehen möchten

Das Visum bei Ankunft:

  • Ist großartig, wenn Sie nur bis zu 15 Tage zu Besuch sind
  • Ist praktisch, wenn Ihre Reise in letzter Minute geplant wurde
  • Funktioniert, wenn Sie berechtigt sind und Ihnen eine Verzögerung am Flughafen nichts ausmacht

Jeder Reisende ist anders. Aber Vielflieger profitieren möglicherweise mehr von der Bequemlichkeit und den Kosteneinsparungen der eTA, wenn sie dafür in Frage kommen.

Fazit

Thailand empfängt weiterhin Millionen von Menschen mit offenen Armen. Für berechtigte Reisende, die sich bis zu 60 Tage in Thailand aufhalten möchten, bietet sich das Thailand eTA an.

Es spart Geld, vermeidet Ärger und beschleunigt den Prozess am Flughafen. Während das Visa on Arrival für Last-Minute-Reisen seine Berechtigung hat, wird es bei wiederholten Besuchen schnell teuer und zeitaufwendig.

Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich sowohl die eTA als auch ein Visum bei Ankunft erhalten?

Nein. Sie sollten pro Reise nur eine Art von Visum beantragen. Wählen Sie je nach Ihren Reisebedürfnissen und Ihren Ansprüchen.

2. Kann ich meinen Aufenthalt mit einem eTA oder VoA verlängern?

Sie können Ihr ETA für Thailand um 30 Tage verlängern. In der Zwischenzeit können Sie das Visum bei der Ankunft nicht verlängern.

3. Kann ich die eTA für Thailand für Geschäftsreisen verwenden?

Ja, aber nur für kurzfristige Geschäftsbesuche wie Meetings oder Konferenzen. Bezahlte Arbeit oder längere Aufenthalte sind nicht erlaubt.

4. Ist die eTA für Thailand für US-amerikanische oder britische Staatsbürger erhältlich?

Ja, US-amerikanische oder britische Staatsbürger können eine ETA für Thailand für Aufenthalte unter 60 Tagen beantragen.

5. Was passiert, wenn meine eTA nicht genehmigt wird?

Sie müssen ein reguläres Visum beantragen oder die Option „Visa on Arrival“ nutzen (wenn Sie dazu berechtigt sind). Beantragen Sie das Visum daher immer im Voraus, damit Sie genügend Zeit haben, um Alternativen zu beantragen.

6. Kann ich bei der Ankunft am Flughafen eine ETA beantragen?

Nein, Sie können die ETA für Thailand nicht bei der Ankunft am Flughafen beantragen. Denken Sie daran, dass Thailand eine ETA-Genehmigung benötigt, bevor Sie Ihren Flug antreten können. Wenn Sie also ohne ETA ankommen, müssen Sie möglicherweise stattdessen eine VOA beantragen.

7. Kann ich nach Thailand reisen, während mein ETA noch bearbeitet wird?

Nein, Sie müssen vor dem Abflug eine genehmigte ETA haben. Außerdem können die Fluggesellschaften Sie ohne gültige ETA vom Boarding ausschließen.

Foto von Robson Hatsukami Morgan auf Unsplash

Verwandte Artikel